Wirksame Bürokratie, mehr Zukunft!
Hier werden Lösungen entwickelt
Wertschöpfend.Lösungsorientiert.Umsetzbar.
Marcus H.V. Lohr mit Teilen künstlicher Intelligenz
06.01.2025
Nach Wittgenstein erkennt man die Lösung eines Problems am Verschwinden des Problems.
Warum wachsen unsere Probleme dann?
Warum ich den Titel meiner Serie überdenken musste
Manchmal beginnt man ein Projekt mit den besten Absichten, nur um später festzustellen, dass der Name, unter dem es läuft, nicht den Kern trifft oder gar in die Irre führen könnte. Genau das ist mir mit dem Titel der Serie „Bürokratie-Abbau“ passiert.
Der Begriff mag eingängig klingen, aber inflationiert mittlerweile, weil er ohne Lösungsansatz ventiliert wird. Dabei habe ich erkannt, dass er mindestens zwei problematische Konnotationen mit sich bringt, die nicht nur den Fokus der Absicht verzerren, sondern auch wichtige Zielgruppen von vornherein abschrecken könnten.
Zur Schadensbegrenzung habe ich die Titel der ersten 7 Kapitel von Bürokratie-Abbau in Bürokratie-Umbau entschärft. Ab jetzt wird es heißen:
"Bürokratie-neu-denken".
Problematische Konnotationen des Begriffs „Bürokratie-Abbau“
-
Die Gefahr der undifferenzierten Schleifung sinnvoller Bürokratie
Bürokratie hat einen Zweck: Sie schafft Ordnung, Fairness und Verlässlichkeit. Der Begriff „Abbau“ suggeriert jedoch einen pauschalen Kahlschlag und eine Generalverdächtigung, der wenig Raum für Differenzierung lässt. Mein Anliegen ist es jedoch nicht, Bürokratie per se zu eliminieren, sondern sie gezielt zu verbessern, um effektiver, effizienter und unterstützender im Sinne der Ziele zu wirken. -
Die unglückliche Verknüpfung mit einer spezifischen politischen Agenda einer Splitterpartei
Der Begriff „Bürokratie-Abbau“ ist stark mit der politischen Rhetorik der FDP in Deutschland verknüpft. Diese Partei verwendet ihn oft plakativ, ohne dabei ausreichend zu differenzieren oder nachhaltige Konzepte vorzulegen. Schlimmer noch: Ihr Ruf als Innovationsblockierer schreckt wichtige Klientele ab, die ich mit meiner Serie erreichen möchte. Statt Brücken zu bauen, könnte der Begriff Gräben vertiefen.
Ein neuer Fokus: Bürokratie als Werkzeug der Wirksamkeit
Was die Serie anstrebt, ist nicht der blinde Abbau von Bürokratie, sondern deren gezielte wirksame Neugestaltung. Die Grundlage der Serie sollte daher konstruktiver Natur sein. Inspiration hierfür bieten kluge Prinzipien wie:
- „Effizient ist nicht gleich effektiv“ (Peter Drucker): Bürokratie sollte nicht nur effizient arbeiten, sondern auch die richtigen Ziele verfolgen. Denn wenn Bürokratie effizient die falschen Dinge verfolgt und ineffizient die richtigen, ist das in beiden Konstellationen nicht hilfreich.
- „Was gemessen wird, wird erreicht“: Es braucht klare Mengengerüste und Zielvorgaben, um Bürokratie messbar und steuerbar zu machen.
Ein neuer Name: Was könnte passen?
Hier einige Alternativen, die den konstruktiven und zukunftsorientierten Charakter meiner Arbeit betonen:
- Bürokratie-Reform: Ein neutraler Begriff, der Veränderung und Verbesserung signalisiert.
- Wirksame Bürokratie: Fokus auf das Ziel, Bürokratie als funktionales und unterstützendes Instrument zu gestalten.
- Bürokratie-Umbau: Verknüpft mit positiver Veränderung, wie man ein altes Haus renoviert und fit für die Zukunft macht.
- Bürokratie-Neudenken: Betont den kreativen und visionären Ansatz.
- Bürokratie-Transformation: Ein moderner Begriff, der umfassenden Wandel andeutet.
- Schlanke Verwaltung: Eingängig und auf Effizienz und Klarheit ausgerichtet.
Warum die Änderung?
Diese Anpassung ist mehr als eine kosmetische Korrektur. Sie ist Ausdruck des Serien-Anspruchs, nicht nur Symptome zu bekämpfen, sondern grundsätzliche Veränderungen herbeizuführen und das Mitdenken und Mitmachen hierzu zu animieren. Die neuen Titel sollen die Offenheit und den Innovationsgeist der Serie betonen und damit ein breiteres Publikum erreichen.
Einladung zur Diskussion
Ich freue mich auf Rückmeldungen, Kritik und weitere Ideen. Lasst uns gemeinsam darüber nachdenken, wie wir Bürokratie nicht abbauen, sondern neu gestalten können – für eine effektivere und gerechtere Zukunft.
Bisherige Blogbeiträge der Serie Bürokratie-neu-denken
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/23/weniger-bürokratie-mehr-zukunft/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/25/1-kapitel-bürokratieabbau-es-ist-nicht-zu-früh/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/26/2-kapitel-manifest-für-bürokratieabbau/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/30/3-kapitel-ausgangspunkte-für-bürokratieabbau/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/31/4-kapitel-parkinsons-gesetze-und-die-stilblüten-der-bürokratie/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/31/5-kapitel-kurze-geschichte-der-bürokratie/
https://www.upcycl-ing.de/2025/01/01/7-b%C3%BCrokratieabbau-ruf-zum-mitmachen/
Kommentar schreiben