Weniger Bürokratie, mehr Zukunft!
Hier werden Lösungen entwickelt
Wertschöpfend.Lösungsorientiert.Umsetzbar.
by Marcus H.V. Lohr
Die Politik überlässt das Lösungsvakuum zunehmend dem Ehrenamt.
Am 12.11.2024 fiel der Startschuss einer hochrangig besetzten „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
https://www.hertie-school.org/de/initiative-staatsreform
Damit es nicht bei einer weiteren Schubladen-Initiative bleibt, versucht der folgende Blog etwas mehr Breite und Tiefe dieses wichtigen Querschnitt-Themas in die Diskussion und Umsetzung zu bringen.
Bisherige Blogbeiträge der Serie Bürokratieabbau
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/23/weniger-bürokratie-mehr-zukunft/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/25/1-kapitel-bürokratieabbau-es-ist-nicht-zu-früh/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/26/2-kapitel-manifest-für-bürokratieabbau/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/30/3-kapitel-ausgangspunkte-für-bürokratieabbau/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/31/4-kapitel-parkinsons-gesetze-und-die-stilblüten-der-bürokratie/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/31/5-kapitel-kurze-geschichte-der-bürokratie/
Hallo liebe Zuversichtlichen,
wie haltet Ihr es mit Neujahrsvorsätzen?
Die Politik überlässt das Lösungsvakuum zunehmend dem Ehrenamt.
Ich hätte jetzt einen Neujahrsvorsatz, der sehr gut zu den Zuversichtlichen passen könnte, von dem ich aber weiß, dass ich ihn allein im Ehrenamt nicht werde durchhalten können.
Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Vielleicht könnten da einige Weichen richtig justiert werden, z.B. als input in den Koalitionsverhandlungen.
Ein wichtiges Trigger-Thema BÜROKRATIE-ABBAU! ist in aller Munde, aber seit Jahren passiert nicht viel und Deutschland verliert dadurch zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit.
Ausmisten! - zu Hause kriege ich das noch hin.
Aus Sicht von Wirtschaft und Gesellschaft sehe ich enormes Potenzial und viele Lösungsansätze, die nicht ansatzweise umgesetzt werden.
Und da wären wir bei „Die Zuversichtlichen“.
Ziel wäre eine Bürokratie-Abbau-Debatte mit unmissverständlichen positiv wirkenden Abbauvorschlägen und Messwerkzeugen, ob die Politik und Medien nur schwafeln oder auch umsetzen.
Ziel wäre durch Bürokratie-Abbau eine Dynamik zur Steigerung der nachhaltigen Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschland zu unterstützen und der Spaltung unserer Gesellschaft entgegenzuwirken.
Für die ersten Gedankengänge zum Bürokratieabbau und zur Überwindung der „Knüppel zwischen den Speichen“, damit diese Dynamik „ins Rollen“ kommen kann, habe ich die Geburtswiege der Zuversichtlichen genutzt und im Blog www.upcycl-ing.de die ersten Beiträge zum Thema Bürokratieabbau veröffentlicht.
Zitate aus der website der Hertie-School – Initiative Staatsreform:
https://www.hertie-school.org/de/initiative-staatsreform
Das Vertrauen in die Demokratie und staatliche Institutionen hängt maßgeblich davon ab, wie hilfreich die Bürgerinnen und Bürger ihren Staat im Alltag erleben und wie effektiv er politische Prozesse umsetzt. Laut einer Umfrage des Deutschen Beamtenbundes (ddb) aus dem Jahr 2024 glauben fast 70 % der Bürgerinnen und Bürger, dass der Staat mit seinen Aufgaben überfordert ist. Das Vertrauen in seine Handlungsfähigkeit befindet sich auf einem historischen Tiefpunkt.
Ziele
Ziel der Initiative ist es, die Funktionsfähigkeit des deutschen Staates zu stärken, indem die Hindernisse in der öffentlichen Verwaltung und den politischen Entscheidungsprozessen identifiziert und die notwendigen Reformschritte herausgearbeitet und vorgeschlagen werden. Angesichts der Bundestagswahl 2025 können präzise Reformvorschläge, initiiert von prominenten Persönlichkeiten, eine gute Handreichung und Inspiration für künftige Regierungen sein. Die Initiatoren haben mehr als 50 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Lebensfeldern eingeladen, mit ihnen gemeinsam in sieben Arbeitsgruppen zu beraten, was geschehen muss.
Die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ wird außerdem um einen Stakeholder-Prozess erweitert. Dieser soll einerseits die breite Umsetzung der Vorschläge gewährleisten und andererseits die Netzwerke der vier unterstützenden Stiftungen nutzen, um so eine noch größere Wirkung zu erzielen. Die Initiative möchte darüber hinaus sowohl die Rolle der Stiftungen als wichtige Akteure der Staatsreform hervorheben als auch die Einbeziehung von Themen zur Reform der öffentlichen Verwaltung in die akademische Forschung fördern.
Arbeitsgruppen
- Sicherheit und Resilienz | Unter der Leitung von Thomas de Maizière
- Öffentliche Verwaltung und Föderalismus | Unter der Leitung von Andreas Voßkuhle
- Digitaler Staat | Unter der Leitung von Thomas de Maizière und Julia Jäkel
- Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland | Unter der Leitung von Julia Jäkel
- Klima | Unter der Leitung von Andreas Voßkuhle
- Soziales und Bildung | Unter der Leitung von Peer Steinbrück
- Gelingensbedingungen Gesellschaftliche Veränderungen | Unter der Leitung von Peer Steinbrück
…
Warum nur habe ich das Gefühl, dass da etwas mehr praktische Breite notwendig ist, damit dies nicht wieder nur eine Schubladeninitiative bleibt?
Dazu wäre es gut, diesen Neujahrsvorsatz auch zuversichtlich in die Umsetzung zu bringen. Das geht nur gemeinsam. Hier finde ich meinen Freund Hansjörg Schwarz als Vorbild, der seit mehreren Jahren seinen Vorsatz mindestens 300-mal im Jahr 8.000 Schritte zu seiner schlichten Fichte und zurückzulaufen, konsequent übertrifft und uns immer wieder schöne Motivations-Fotos davon liefert.
Mit Hansjörg als Initiatior und Impulsgeber von „Die Zuversichtlichen“, die aus den Aktivitäten dieser website „upcycl-ing.de“ mit angeschlossenem Buchshop und Blog zur Weltverbesserung entstanden sind, teile ich eine weitere Überzeugung.
Die Umkehrung des Prinzips „Viele Köche verderben den Brei“.
https://www.upcycl-ing.de/2024/04/13/weltverbesserung-mit-einfacher-matheformel/
"Es schadet nichts, wenn Starke sich verstärken" (Goethe)
Connecting the dots ist als Konzept sehr mächtig. Denn es sind immer noch die Menschen, die den Unterschied machen. Innovationen gehen immer (noch) von Personen aus.
Mit folgendem Vorschlag erweitern Hansjörg Schwarz und ich den von uns entwickelten Con³ Ansatz (Context, Content, Connect) um eine Umsetzungs-Detaillierung der Mächtigkeit des „connect“-Anteils.
https://www.upcycl-ing.de/2024/04/13/weltverbesserung-mit-einfacher-matheformel/
Disclaimer:
Natürlich wissen wir, dass es dabei abnehmende Grenznutzen und Kipp-Punkte gibt.
Aber es wäre den Versuch wert, diese herauszufinden.
Gemeinsam und mit Zuversicht.
Die nächsten Serienbeiträge enthalten
- Mitmachaufforderungen zu Erfahrungen und Stoffsammlungen, insbesondere
-
- Best Practices,
- Stilblüten,
- Lösungsvorschlägen,
- methodische Überlegungen,
- First Principles,
- Mengengerüste und Kenngrößen zur Messbarmachung des überbordenden Bürokratismus,
- Roadmaps,
- ...
und am Ende ein überarbeitetes in die Praxis umsetzbares Manifest mit konkreten Empfehlungen.
Kommentar schreiben